Schlagwort-Archive: Politischer Messianismus

Nationale Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: Italienische und deutsche Historiker im Vergleich

Daniel Tahmazyan (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung der nationalen Historiographie in Italien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert. Anhand der Werke von sechs Historikern werden die Thematisierung der jeweiligen nationalen Bewegung und die Konzipierungen des Nationalstaates sowohl vor als auch nach dessen Etablierung untersucht.  

Während im Falle Deutschlands die Werke von Johann Gustav Droysen, Heinrich von Sybel und Heinrich von Treitschke untersucht werden, liegt der Schwerpunkt auf der italienischen Seite bei Cesare Balbo, Pasquale Villari und Alfredo Oriani. Dabei sollen individuelle Porträts dieser Historiker und ihrer Werke gezeichnet und zudem der Versuch unternommen werden, übergreifende Kontinuitäten von spezifischen Überzeugungen, Meinungen und sozialen Faktoren aufzuzeigen, die zur Entstehung der nationalen historiographischen Traditionen in Italien und Deutschland führten.

Sich auf den von Quentin Skinner und der Cambridge School entwickelten methodologischen Ansatz von „Ideas in Context“ stützend,1 wird das Projekt die Werke der genannten Historiker in ihrem jeweiligen Entstehungskontext (siehe Zeitleiste) auf folgenden vier Vergleichsebenen interpretieren: 

(a) Religion und Geschichtsschreibung (Droysen – Balbo)
Die Rolle der Religion und die theologische Deutung der Geschichte sind wichtige Merkmale der beiden historiographischen Traditionen. Dies lässt sich am besten am Beispiel von Cesare Balbo und Johann Gustav Droysen verdeutlichen. Während Droysen die Etablierung des deutschen Nationalstaates mit Gott gewollter Notwendigkeit assoziierte, war für Balbo Italiens Zukunft mit dem allgemeinen Fortschritt des Christentums verbunden. Aus den Werken der beiden Historiker lassen sich Beispiele des sogenannten politischen Messianismus ableiten. Den Stellenwert der Idee, dass ein bestimmtes Volk eine Weltmission habe, hat Jürgen Moltmann bereits hervorgehoben: „überall wird ein säkularer Messianismus zur philosophisch-politischen Leitidee der Geschichtsauffassung.“2 Gedanken wie „Sendung Preußens“ (Treitschke und Droysen) oder Italiens Einsatz für das Christentum (Cesare Balbo3) sind konkrete Beispiele des von Moltmann beschriebenen Phänomens.

(b) Wissenschaftlichkeit der Geschichtsschreibung – Positivismus (Sybel – Villari)
Bekannt ist, dass der Positivismus keinen starken Widerhall in Deutschland gefunden hat. Nichtdestotrotz wurden positivistische Gedanken von Heinrich Sybel rezipiert und ganz bewusst in seine Geschichtsschreibung übernommen. Das gleiche gilt für Pasquale Villari in Italien. Beide Historiker haben sich mit der mittelalterlichen Geschichte ihres jeweiligen Landes beschäftigt, und somit den Versuch unternommen, die Ursprünge ihrer Völker zu ergründen. Inwieweit wurde aber der wissenschaftliche Aspekt der Historiographie bei Sybel und Villari beachtet? Die Interpretation der mittelalterlichen Geschichte diente beiden Historikern für nationalen Zweck, obwohl Sybel und Villari diese Geschichte aus verschiedenen nationalen Perspektiven schrieben. 

(c) Kolonialismus und Machtansprüche in der Welt (Treitschke – Oriani)
Nach der Vereinigung Italiens (1861, 1870) und der Reichsgründung durch Preußen (1871) setzte eine Periode der Desillusionierung ein. Obwohl sich koloniale Pläne auch in den Werken der anderen Historiker finden lassen, z. B. bei Cesare Balbo, sind es Alfredo Oriani und Heinrich Treitschke, die zu den wichtigsten Befürwortern des Kolonialismus in Italien und Deutschland werden. Die Gründe zu verstehen, die zu dieser starken Befürwortung des Kolonialismus bei Oriani und Treitschke führten, erscheint darum sehr relevant.

(d) Die Beziehung zum Heiligen Römischen Reich/Habsburger Reich
Beide Länder sollten sich von dem Erbe des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Habsburger Reiches befreien. Im Falle Italiens wurde ein direkter Kampf gegen die Präsenz der Österreicher auf der Halbinsel unternommen, während im deutschsprachigen Raum die Borussische Schule der Historiographie das deutsche Reich vom Universalismus des Habsburger Reiches zu lösen versuchte. Für beide Länder hat das Kaiserreich und dessen Mythos jedoch eine prägende Rolle gespielt, weshalb das Dissertationsprokjekt dessen Bedeutung im Kontext der beiden historiographischen Traditionen ebenfalls untersuchen wird. 

Zeitleiste: Überschneidungen der großen politischen Ereignisse mit den Lebensläufen der Historiker. Grafik erstellt von Daniel Tahmazyan.

Die Gruppierung der Historiker in Paare soll dazu dienen, mögliche Pauschalisierungen zu vermeiden und eine präzisere Analyse der Werke zu ermöglichen. Jeder Vergleichspunkt wird sich nicht nur auf das jeweilige Duo beziehen, sondern auch auf die anderen Historiker, sofern deren Werke ebenfalls relevante Attribute vorweisen (z. B. die Unterstützung kolonialer Pläne).

Bisher existieren keine vergleichbaren Studien, die die Geschichtsschreibung der beiden ‚verspäteten Nationen‘ vor allem im Kontext des 19. Jahrhunderts vergleichend untersucht haben. Auf die Notwendigkeit einer solchen vergleichenden Studie auf dem Gebiet der Historiographiegeschichte wurde allerdings schon von Georg Iggers aufmerksam gemacht.[4] Zudem wurde der italienischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts außerhalb Italiens kaum die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihr gebührt. Das Dissertationsprojekt zielt deshalb darauf ab, diese Lücke in der Forschung zu schließen. 

Primärquellen: 
Cesare Balbo: Le Speranze d’Italia, Torino 1844. 
—: Sommario della storia d’Italia, Firenze 1846. 
Johann Gustav Droysen: Geschichte der preußischen Politik, Berlin 1855-1886. 
—: Grundriss der Historik, Leipzig 1868. 

Pasquale Villari: L’Italia, la civiltà latina e la civiltà germanica, Firenze 1861.
Heinrich Sybel: Die deutsche Nation und das Kaiserreich. Eine historisch politische Abhandlung, Düsseldorf 1862. 

Alfredo Oriani: La Lotta politica in Italia, in: Opera Omnia, Vol. X, Bologna 1929.
Heinrich Treitschke: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Leipzig 1879–1894.

—: Politik. Vorlesungen. 1897–1898, 2 Vol., Leipzig 1911-1913. 


  1. Quentin Skinner: Meaning and Understanding in the History of Ideas, in: History and Theory 8 (1969), S. 3–53.[]
  2. Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung, München 121985, S. 241.[]
  3. Giovanni Battista Scaglia: Cesare Balbo. Il Risorgimento nella prospettiva storica del «progresso cristiano», Roma 1975.[]